Das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Baltimore Aircoil in Baltimore (USA) ist, mit einer speziellen Einrichtung für das Testen und Entwickeln für Verdunstungs- und adiabatische Kühlgeräte und Eisspeichergeräte, Branchenführer. Von kleinen Prototypen bis zu Geräten in voller Größe können die großen Prüfkammern den ganzen Bereich der Umgebungs- und Systembetriebsbedingungen simulieren.

Forschung und Entwicklung

Prüfung auf dem neuesten Stand der Technik

Wie auch immer die Aufgabe aussieht, unser Experten verwenden Computerdatenerfassungssysteme und fortschrittliche Strömungsdynamiksimulationen,um eine Reihe möglicher Lösungen zu finden . F&-E-Experten testen vor der Markteinführung neuer Produkte verschiedene Kombinationen aus Füllkörper, Luftmengen, Lüftern und Motorgrößen zusammen mit verschiedenen Konstruktionen. Bei der Entwicklung neuer Materialien und Komponenten misst das F&E-Team die dynamische und statische Belastung und führt Hydraulik- und Windkanaltests durch. Bei der Entwicklung neuer Korrosionsschutzsysteme umfassen die Tests die Exposition von Salznebel, die Auswirkung der Erosion und ultraviolette Strahlung und Wärmeschock.

Bei F&E bemühen wir uns um die ständige Verbesserung der Technologie und Lösungen durch:

  • höhere Leistungseffizienz
  • einfachere Installation
  • einfachere Wartung
  • längere Lebensdauer
  • minimale Umweltbelastung

und die Erfüllung der Anforderungen der Kunden und Anwendungen.

Ein innovativer Pionier

Durch unsere Bemühungen haben wir viele europäische Produktinnovationen und Patente erlangt, die als Meilensteine und Benchmarks anerkannt sind. 

  • 1968: Kühltürme und Verdunstungsverflüssiger der V-Reihe
  • 1971: Ejektor-Kühltürme
  • 1978: Kühltürme und Verdunstungsverflüssiger der VX-Reihe
  • 1980: FXT-Kühltürme
  • 1981: Baltibond Korrosionsschutz
  • 1982: Eisspeichergeräte
  • 1984: Schalldämpfungssysteme
  • 1988: Kühltürme und Verdunstungsverflüssiger der VL-Reihe
  • 1989: Kühltürme der Serie 3000
  • 1992: IMG-Glasfaser-Industriekühltürme
  • 1995: Kühltürme und Verdunstungsverflüssiger der Serie 1500 (Mehrstrom)
  • 1999: Hybridkühlturm HXI; Balticare-Services für Kühlturme und Verdunstungsverflüssiger
  • 2005: Adiabatische Kühler der TriliumSeries, HFL-Hybridkühltürme, HXC-Hybridverdunstungsverflüssiger, RCT-Glasfaserkühltürme
  • 2006: Adiabatische Verdunstungsverflüssiger der TriliumSeries
  • 2010: Kühltürme und Verdunstungsverflüssiger PE; SpartiumCooler
  • 2011: FXVE-Kühltürme und CXVE-Verdunstungsverflüssiger
  • 2012: Die neue Generation der Baltibond-Hybridbeschichtung
  • 2014: VT0/1, (XE)S1500E, (XE)S3000E Offene Kühltürme, C02 TrilliumSeries Verflüssiger
  • 2015: PFI Kühltürme mit geschlossenem Kreislauf, von Eurovent-CTI zertifiziert: FXVS, FXVT und PFI.
  • 2017: Adiabatische Kühler TVFC, Polairis Verdunstungsverflüssigers;
  • 2018: 2018: Nexus modularer Hybridkühler

Dies zeigt die ständigen Verbesserungen von BAC. Unser bewährtes Know-how ist der Schlüssel für unseren soliden Ruf als zuverlässiger, respektierter Geschäftspartner, der perfekte Lösungen für die Kühlanforderungen seiner Kunden liefert.


Möchten Sie mehr über unser Produktinnovationen erfahren? Wenden Sie sich an Ihre zuständige BAC Balticare-Vertretung, um mehr Informationen über die innovativen Technologien zu erhalten.